Drehleiter mit Korb
Seit Dezember 2023 befindet sich die nunmehr dritte Generation einer Drehleiter mit einer Rettungshöhe von 32 Meter im Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Schwaz.
Die Drehleiter dient primär dazu, Personen aus großen Höhen zu retten. Aber auch der sogenannte zweite Rettungsweg wird über die Drehleiter sichergestellt.
Abgesehen davon dient sie ebenfalls zur Brandbekämpfung "von oben". Vom Korb aus ist der Brand besser einsehbar und mit dem montierten Wasserwerfer kann ein gezielte Brandbekämpfung durchgeführt werden.
Die Drehleiter wird aber auch vom Rettungsdienst genutzt, um Patienten, die nur noch liegend transportiert werden dürfen, zu bergen. Vor allem enge Stiegenhäuser machen den schonenden, liegenden Abtransport durch die Sanitäter unmöglich. Die Drehleiter verfügt deshalb über eine Halterung für eine Krankentrage, die am Korb befestigt wird. Der Korb ist für 5 Personen bzw 500 kg ausgelegt und verfügt weiter über eine Aufnahme für eine Schwerlastkrankentrage. Patienten, welche sich im Rollstuhl befinden können ebenfalls mittels Rollstuhlrampe im Korb transportiert werden.
Die Drehleiter verfügt, anders als die Vorgängerinnen, über ein Gelenk am letzten Leitersatz. Somit können auch problemlos Terrassen, Balkone oder Orte hinter Dachgiebel angefahren werden.
Weiternutzung der "alten" Drehleiter mit Korb (DLK 23-12)
Das Vorgängermodell - ebenfalls aus dem Hause Rosenbauer - wurde im Dezember 2022 durch eben dieses Modell ersetzt. Die Hintergründe dazu finden sich in diesem Beitrag.







