Sachgebiet Flugdienst – heute im Fokus
Willkommen zur aktuellen Folge unserer Videoserie über die Feuerwehr Schwaz. Heute präsentieren wir das Sachgebiet „Flugdienst“, eine hoch spezialisierte Einheit, die Einsätze mit Luftfahrzeugunterstützung koordiniert und begleitet.
Aufgaben & Einsatzspektrum
- Wald- und Flächenbrandbekämpfung, Einsätze in hochalpinem Gelände oder an schwieriger Infrastruktur.
- Beratung des Einsatzleiters, Auswahl und Vorbereitung von Außenlandeplätzen.
- Koordination der Flugbewegungen, Kommunikation mit Piloten via Flugfunk oder Handzeichen.
- Lastentransporte mit Hubschrauber, z. B. Material wie Schanzwerkzeuge, Kettensägen, Löschmittel
Auch bei Rettungseinsätzen auf Verkehrsflächen spielen die Flughelfer eine zentrale Rolle: Sie kennzeichnen Landeplätze, weisen ein und koordinieren ein sicheres Fliegen.
Ausstattung & Technik
- Der sogenannte AB‑Fliege Tirol, ein mobiler Einsatzcontainer, beherbergt die fliegerische Einsatzleitung und dient zur Dokumentation, Lagekoordination sowie Lagerung wichtiger Geräte.
- Spezielles Equipment wie der UHPS-Hochdruckgerät (bis zu 100 bar Druck, 38 l/min), Alutanks (300–6000 l), Bambi Bucket, Löschrucksäcke und Lastennetze ermöglichen effektive Luftunterstützung auch in schwierigem Gelände
Letzte Einsätze & Übungen
Im Februar 2025 unterstützte der Flugdienst bei einem Alm‑ und Flächenbrand im Zillertal gemeinsam mit dem Waldbrandzug Schwaz, der „Libelle Salzburg“ (BMI) und dem AB Tank 7000. Der Einsatz umfasste Material‑ und Löschwassertransporte, Dokumentation sowie Koordination. Die Zusammenarbeit aller Beteiligten verlief reibungslos.
Regelmäßige Großübungen zeigen die Professionalität der Flughelfergruppe und die Nutzung diverser Hubschraubertypen. Dabei werden Materialtransport, Personentransport und Einsatzkreisläufe in realistischen Szenarien geübt.
Neuerungen & Ausblick
Technische und organisatorische Updates bleiben kontinuierlich im Fokus:
- Der AB Fliege Tirol wurde modernisiert: optimierte Geräteentnahme, zusätzlicher Platz für Schanzwerkzeug und Löschrucksäcke im Gelände
- Leichte, flammhemmende Anzüge in einheitlichem Orange wurden an alle Flughelfer ausgegeben.
Fazit
Diese Folge der Videoserie vermittelt eindrucksvoll, wie anspruchsvoll und technisch komplex das Sachgebiet Flugdienst der Feuerwehr Schwaz arbeitet. Mit fundierter Ausbildung, moderner Ausrüstung und klarer Organisation leisten die Flughelfer einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit in Tirol – besonders dort, wo öffentlicher Zugang schwer möglich ist.
Bleiben Sie dran: In den kommenden Folgen folgen weitere Themen aus unserer Serie über das vielfältige Einsatzspektrum der Feuerwehr Schwaz.