Die Drehleiter 22 der Freiwilligen Feuerwehr Schwaz kehrte nach einem 15-jährigen Aufenthalt in Deutschland wieder nach Tirol zurück. Aber wie kam es dazu und was war der Hintergrund. Hier ein kurzer geschichtlicher Rückblick darüber.
Es handelt sich hier um die erste Auto Drehleiter der Feuerwehr Schwaz und wurde 1946 aus Wehrmachtsbeständen in den aktiven Dienst übernommen. Das Mercedes-Benz L4500 Fahrgestell mit Magirus-Leiter wurde 1942 nach Auftrag des Reichsluftfahrtministeriums hergestellt und aufgebaut. Ursprünglich war sie in grün lackiert und nach dem Krieg umlackiert.
Im Jahre 1946 konnte nach zähen Verhandlungen mit den französischen Besatzungsmächten durch den damaligen Feuerwehrhauptmann von Schwaz, OSR Prof. Ludwig Knapp erreicht werden, dass die DL22 vom Sammellager zurückgebliebener Wehrmachtsfahrzeuge in Weer/Kolsass zur Feuerwehr nach Schwaz überstellt werden konnte. Dies war auch der Startschuss für die Motorisierung des Fuhrparks in der Feuerwehr Schwaz der Nachkriegszeit.



1978 wurde parallel zur DL 22 eine moderne DLK 23-12 angeschafft. Noch ins Jahr 1985 versahen beide Fahrzeuge nebeneinander ihren Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr Schwaz. Da die Anforderungen an das Feuerwehrwesen stetig stiegen und die räumlichen Bedingungen im alten Gerätehaus in der Markstraße beengt waren, wurde die DL 22 außer Dienst gestellt und an unterschiedlichsten Orten "zwischengelagert". Man erkannte rund um die Jahrtausendwende, dass hier ein besonderer Schatz schlummert. Die alte "22er" wurde wieder reaktiviert und soweit in Stand gesetzt, dass Fahrten zu diversen Oldtimerveranstaltungen unternommen werden konnten. Der Platz war immer das Thema - denn dieser war einfach gesagt nicht vorhanden. So kam es, dass ein Sammler aus Deutschland Interesse an dem Fahrzeug gezeigt hatte und sie in seine Sammlung historischer Fahrzeuge aufnehmen wollte. Dem zufolge wurde die DL 22 im Jahr 2010 als Leihgabe an den Sammler übergeben. Dieser verpflichtete sich vertraglich zur Restauration und Ausstellung dieses fast einzigartigen Fahrzeuges. Vor ca. 2 Jahren verstarb der Sammler und dessen Nachfahren lösen nunmehr Stück für Stück die Sammlung auf und geben die Leihgaben an deren Besitzer zurück.




Am 24.09.2025, um 19.45 Uhr war es dann soweit - die DL 22 wurde nach mehr als 20-stündiger Reise per Tieflader aus Zeitz in Ostdeutschland zurück nach Tirol gebracht. Das Fahrzeug wurde durch einige Kameraden an diesem Abend in Empfang genommen und nochmals bestaunt und der Istzustand begutachtet. Der Zahn der Zeit (mehr als 80 Jahre) nagt unaufhörlich an diesem Stück. Auf Grund der Tatsache, dass es sich hier um ein besonderes Stück Feuerwehrgeschichte handelt und das Fahrzeug in dieser Version nahezu einzigartig ist - nämlich eines von nur mehr vier existierenden Fahrzeugen weltweit - wurde die "alte 22er" an einen, in Gründung bestehenden, Feuerwehrverein unter Federführung von Manfred Liebentritt übergeben. Dieser Verein wird es sich zur Aufgabe machen, die Entwicklung der Feuerwehrtechnik in Tirol erhaltbar und erlebbar zu machen. Die Basis für die Restauration ist noch gut - aber es steckt noch viel Arbeit in diesem Projekt um diesen Mercedes-Benz L 4500 D in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.




Am Samstag, den 27.09.2025 erfolgte dann die offizielle Übergabe der DL 22 an Manfred Liebentritt am damaligen Abholort in Weer auf dem Gelände der Fa. Transporte Schwaiger. Bei der Übergabe waren ua. der Zeitzeuge Hans Streiter als letzter Gruppenkommandant (er war damals als 7-jähriger Bub bei der Abholung dabei), Ewald Jäger als letzter Einsatzfahrer sowie die 3 letzten Steiger, Roland Kirchmair, Hannes Unterlechner und Reinhard Stecher sowie Michael Fick als letzter aktiver Fahrer mit dabei. Die Übergabe fand im Rahmen einer kleiner Feier und eines Gedankenaustausches der anwesenden Kameraden statt. Die Geschichte der "22er" schlägt hier ein neues, nachhaltiges Kapitel auf. So kann Feuerwehrtechnik von damals lebendig und greifbar gemacht werden. Wir wünschen den Beteiligten alles gute und viel Erfolg.
Ein herzliches Dankeschön gilt der Fa. Transporte Schwaiger in Weer für die Zur-Verfügung-Stellung des Zugfahrzeuges und des Tiefladers, dem Kommandanten der FF Weer, Hannes Unterlechner für die Durchführung des beschwerlichen Transportes nach Tirol sowie OBR Karl Rinnergschwentner als ehemaligen Kommandanten des Feuerwehr Schwaz. Ohne den starken Zusammenhalt vieler Personen die etwas für Historie - im speziellen für die der Feuerwehr haben, wäre dieses Projekt nicht umsetzbar gewesen. Danke an alle Beteiligten.








