Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schwaz
  • Aktuelles
    • Einsätze
    • Übungen
    • Veranstaltungen
    • Alarmierungen
  • Über uns
    • Einsatzbereich
    • Aufgaben
      • Atemschutz
      • Flugdienst
      • Wasserdienst
      • Strahlenschutz
    • Organisation
      • Mannschaft
      • Organigramm
    • Alarmierung
    • Chronik
      • 1. Zug
      • 2. Zug
      • 3. Zug
      • 4. Zug
    • Feuerwehrjugend
    • Museum
  • Ausrüstung
    • Fuhrpark
      • Fahrzeuge
      • Anhänger
      • Container
      • Boote
    • Standorte
      • Gerätehaus
      • Bootshaus
      • Altes Gerätehaus
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Termine
  • Bürgerservice
    • Downloads
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Vegetationsbrand – Flughelfereinsatz

Einsätze, Startseite

Am 20.10.2025 um 11:17 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiesing mittels Pager zu einem Brand im Freien im Bereich des Gipfelkreuzes Kirchenspitze unterhalb des Ebner Jochs alarmiert. Laut Meldung waren dort Glutnester in unmittelbarer Nähe zum Gipfelkreuz erkennbar.

Nach telefonischer Rücksprache mit der Melderin konnte Einsatzleiter OBI Andreas Rofner, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Wiesing die Lage genauer einschätzen und entschied, zur Unterstützung die Libelle Tirol (Hubschrauber des BMI) sowie die Flughelfer der Freiwilligen Feuerwehr Schwaz nachzualarmieren. An ein Erreichen des Einsatzortes zu Fuß war aufgrund eines ca. 1 1/5 Stündigen Fußmarsches nicht zu denken. 

Die Freiwillige Feuerwehr Wiesing rückte in weiterer Folge mit TLFA 3000/100 und LFA-B in Richtung Altersheim Eben am Achensee aus, um dort gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Eben am Achensee, die ebenfalls nachalarmiert wurde, einen geeigneten Landeplatz in deren Gemeindegebiet für den Hubschrauber vorzubereiten. 

Schnell war ein passender Platz gefunden, dieser wurde eingerichtet und für den Hubschrauberbetrieb abgesichert. Zwei Flughelfer der Freiwilligen Feuerwehr Schwaz wurden direkt beim Gerätehaus Schwaz aufgenommen und führten sofort einen Erkundungsflug über das Einsatzgebiet durch.

Währenddessen bereiteten die Einsatzkräfte am Landeplatz Schanzwerkzeug, Löschrucksäcke, Motorsägen und weiteres Gerät vor. Auch eine Löschwasserleitung wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Eben aufgebaut, um das Bambi Bucket – Löschbehälter für den Flugeinsatz befüllen zu können. 

Die Libelle Tirol flog vier Mann der FF Wiesing in das Einsatzgebiet auf den Berg, um die Flughelfer bei den Löscharbeiten zu unterstützen. Vor Ort wurden die betroffenen Flächen umgegraben, Latschen entfernt und der Bereich mittels insgesamt zehn Wassertransportflügen vollständig abgelöscht.

Text und Bilder: BFV Schwaz, Marcel Kreidl

21. Oktober 2025
https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2025/10/IMG_5245.jpeg 1920 1440 Michael Fick https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2024/11/ff-schwaz-logo-2024.png Michael Fick2025-10-21 17:36:362025-10-21 17:37:44Vegetationsbrand – Flughelfereinsatz

Unterstützungseinsatz Uderns

Einsätze, Startseite

Am Sonntag, den 19. Oktober 2025, wurde die Feuerwehr Schwaz um 01:50 Uhr mit dem Wechselladerfahrzeug (WLF) und dem Abrollbehälter „Atemschutz“ zu einem Brandereignis nach Uderns im Zillertal alarmiert.

Bereits um 01:10 Uhr war dort in einem Dachstuhl eines Wohngebäudes ein Brand ausgebrochen. Zur Brandbekämpfung standen mehrere Feuerwehren aus dem unteren Zillertal im Einsatz – darunter die Feuerwehren Uderns, Fügen, Hart, Ried, Schlitters und Bruck.

Da zahlreiche Atemschutztrupps bei der Brandbekämpfung eingesetzt wurden, war ein rascher Austausch der verbrauchten Atemluftflaschen notwendig. Die Aufgabe der Feuerwehr Schwaz bestand darin, mit dem AB-Atemschutz eine Versorgung direkt an der Einsatzstelle sicherzustellen.

Insgesamt wurden 51 Composite-Flaschen sowie 6 Stahlflaschen vor Ort getauscht, wodurch die ständige Einsatzbereitschaft der Atemschutztrupps gewährleistet werden konnte.

Nach Abschluss des Einsatzes wurden die verbrauchten Flaschen in der Füllstation des Gerätehauses Schwaz wieder befüllt, um auch hier eine durchgehende Verfügbarkeit von Atemschutzmaterial sicherzustellen.

Der Einsatz für die Kameraden der Feuerwehr Schwaz konnte um 07:00 Uhr beendet werden.

Bildquelle: Zillertalfoto.at und Privat

19. Oktober 2025
https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2025/10/6ad807c0-f51b-4028-a31d-49147bf94298.jpeg 1599 899 Michael Fick https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2024/11/ff-schwaz-logo-2024.png Michael Fick2025-10-19 10:54:452025-10-19 10:54:49Unterstützungseinsatz Uderns

PKW-Brand Tiefgarage

Einsätze, Startseite

Am 27.09.2025, gegen 09.00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwaz zu einem Brandmeldealarm in einem großen Lebensmittelmarkt in Schwaz alarmiert. Zeitgleich fand die heurige Abschnittsübung der Feuerwehren statt, weshalb ein Teil der Übungsmannschaft von dort abgezogen wurde um den Brandmeldeeinsatz abzuarbeiten.

Bereits beim Eintreffen des Kommandofahrzeuges am Einsatzort wurde der Einsatzleiter von einem Passanten vor dem Geschäft angetroffen und darauf hingewiesen, dass in der Tiefgarage ein PKW rauchen bzw brennen würde. Sofort nach der Erkundung durch den Einsatzleiter und der Feststellung, dass die gesamte Tiefgarage bereits stark verraucht war, wurden umgehend mittels Sirenenalarm weitere Einsatzkräfte angefordert. Im Lebensmittelmarkt und den weiteren Geschäften im Objekt herrschte zu dieser Zeit bereits starke Kundenfrequenz.

Das Einsatzobjekt wurde sofort in drei Einsatzabschnitte eingeteilt - die Tiefgarage selbst, den Verkaufsraum und die Belüftung. So wurde parallel die Brandbekämpfung in der Tiefgarage vorgenommen werden, alle Personen im Verkaufsraum evakuiert und ins Freie gebracht werden und gleichzeitig die Druckbelüftung über mehrere Belüftungsgeräte durchgeführt werden.

So konnte das Einsatzszenario schnell und effektiv abgearbeitet werden. Einen enormen Beitrag zur raschen Einsatzabwicklung trugen die offene Bauweise der Tiefgarage mit einer natürlichen Bewetterung und das Vorhandensein einer Sprinkleranlage in der Tiefgarage bei. Der Schaden konnte so auf das Brandobjekt selbst - einen PKW eingegrenzt werden. Dieser wurde durch den Brand jedoch erheblich beschädigt. Als Brandursache wurde durch die Polizei ein technischer Defekt an der Autobatterie vermutet.

Unterstützung bei der gesamten Einsatzabwicklung erfolgte durch die, ebenfalls bei der oben genannten Übung anwesenden Feuerwehren Vomp und Weer. Besten Dank für die Unterstützung.

28. September 2025
https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2025/09/IMG_4594-rotated.jpeg 1920 1440 Michael Fick https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2024/11/ff-schwaz-logo-2024.png Michael Fick2025-09-28 16:12:162025-09-29 08:10:24PKW-Brand Tiefgarage

Wohnungsbrand in der Bahnhofstraße

Einsätze, Startseite

Am Mittwoch, den 24. September 2025, kam es in der Bahnhofstraße zu einem Wohnungsbrand. Nach ersten Erhebungen der Polizei dürfte ein technischer Defekt als Auslöser in Frage kommen.

Die Freiwillige Feuerwehr Schwaz und die Betriebsfeuerwehr Tyrolit standen mit rund 60 Einsatzkräften und 9 Fahrzeugen im Einsatz. Zwei Atemschutztrupps drangen zur Brandbekämpfung in die betroffene Wohnung im ersten Obergeschoss vor. Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden.

Eine Person wurde mit Verdacht auf eine CO-Vergiftung in das Bezirkskrankenhaus Schwaz eingeliefert. Die betroffene Wohnung wurde durch das Brandereignis und den daraus entstandenen Rauchbeschlag unbewohnbar.

Besonders herausfordernd war die Bauweise der Zwischendecke, die aus Holztramlagen bestand. Dadurch konnte Brandrauch in das darüberliegende 2. Obergeschoss diffundieren. Dort wurden erhöhte CO-Werte gemessen. Nach intensiver Belüftung und Kontrolle wurde die Brandstelle übergeben. Die Bewohner verbrachten die Nacht in einer Ersatzunterkunft. Am Folgetag wurde die Wohnung nochmals durch den Rauchfangkehrer kontrolliert.

Warum Sirenenalarm? Im Zuge dieses Einsatzes wurde durch den Einsatzleiter über die Leitstelle Tirol Sirenenalarm ausgelöst. Dies war notwendig, dass falls sich das Brandgeschehen weiter ausgedehnt hätte, genügend Einsatzkräfte zur Verfügung gestanden wären. Glücklicherweise konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden und somit weitere Schäden verhindert werden.

25. September 2025
https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2025/09/IMG_4481.jpg 1440 1920 Michael Fick https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2024/11/ff-schwaz-logo-2024.png Michael Fick2025-09-25 09:33:452025-09-26 08:13:08Wohnungsbrand in der Bahnhofstraße

Neue „Waschstraße“ für optimale Einsatzhygiene

Einsätze, Startseite

Die Gesundheit der Einsatzkräfte steht bei der Feuerwehr Schwaz an oberster Stelle – besonders nach Brandeinsätzen, bei denen giftige Rauchgase und Schadstoffe in der Schutzkleidung zurückbleiben können. Um diese Kontaminationen fachgerecht zu entfernen, wurde nun ein wichtiger Schritt gesetzt:
Dank der Unterstützung aus unserer Fördersammlung und einer großzügigen Zuwendung eines Schwazer Unternehmens konnten wir eine Industriewaschmaschine und einen Industrietrockner anschaffen.

Nach kleineren Umbauarbeiten im Gerätehaus ging unsere neue „Waschstraße“ in dieser Woche offiziell in Betrieb. Damit ist es uns ab sofort möglich, Einsatzkleidung direkt vor Ort professionell zu reinigen und zu trocknen.

Das bringt viele Vorteile:

  • Mehr Sicherheit und Gesundheit für unsere Feuerwehrmitglieder
  • Schnellere Verfügbarkeit der Einsatzbekleidung
  • Zeit- und Ressourcenschonung, da der Weg zur externen Reinigung entfällt

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Förderern und Gönnern der Feuerwehr Schwaz. Mit Ihrer Unterstützung haben Sie einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit, Sicherheit und ständigen Einsatzbereitschaft unserer Mannschaft geleistet.

19. September 2025
https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2025/09/32dfc66b-922d-4104-a186-33af64db156f.jpeg 1920 1440 Michael Fick https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2024/11/ff-schwaz-logo-2024.png Michael Fick2025-09-19 17:02:572025-09-19 17:03:02Neue „Waschstraße“ für optimale Einsatzhygiene

Von Stallbrand bis Täuschungsalarm – vier Einsätze in 24 Stunden

Einsätze, Startseite

In den letzten 24 Stunden wurden wir zu mehreren Einsätzen alarmiert:

Brandmeldeanlage – Goldener Löwe
Am gestrigen Abend wurden wir durch eine Brandmeldeanlage zum „Goldenen Löwen“ gerufen. Vor Ort konnte rasch Entwarnung gegeben werden: Ein kleiner Wasserschaden führte dazu, dass Wasser in einen Brandmelder tropfte und diesen auslöste. Dank der Anlage konnte die Ursache jedoch schnell lokalisiert werden.

Stallbrand – Weerberg
Unmittelbar danach ging es für uns weiter nach Weerberg, wo ein Stallbrand gemeldet wurde. Gemeinsam mit weiteren Kräften rückten wir mit dem AB-Tank, AB-Atemschutz sowie Last 2 aus. Vor Ort wurden die nötigen Maßnahmen durchgeführt.

Wasserschaden – Keller
Am heutigen Morgen, gegen 06:30 Uhr, erfolgte die nächste Alarmierung: Ein Keller stand unter Wasser und musste ausgepumpt werden.

Täuschungsalarm – Paragleiter am Turm
Etwa 40 Minuten später folgte ein weiterer Einsatz. Gemeldet wurde ein Paragleiter, der sich in einem Turm verfangen haben soll. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass es sich lediglich um eine Flagge handelte.

8. September 2025
https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2025/09/IMG20250907172754.jpg 1920 860 Kajetan Wex https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2024/11/ff-schwaz-logo-2024.png Kajetan Wex2025-09-08 09:18:002025-09-08 09:23:36Von Stallbrand bis Täuschungsalarm – vier Einsätze in 24 Stunden

Brand Mülldeponie in Pill

Besondere Einsätze, Einsätze, Startseite

Am 22. August 2025 um 16:52 Uhr wurde die FF Pill gemeinsam mit mehreren umliegenden Feuerwehren zu einem Brand einer Lagerhalle in Pill alarmiert.

Ein Mitarbeiter eines örtlichen Recyclingunternehmens bemerkte den Brand frühzeitig über die installierte Thermokamera in der Restmüllanlage. Zeitgleich gingen auch Notrufe von Passanten ein, die eine sichtbare Rauchwolke meldeten.

Unter Vornahme von mehreren Löschleitungen am Boden sowie zwei Löschangriffen über die Drehleitern der FF Wattens und FF Schwaz konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden. Ein Übergreifen des Feuers auf weitere Hallen wurde dadurch erfolgreich verhindert.

Im Einsatz standen rund 174 Feuerwehrleute mit 22 Fahrzeugen. Zwischenzeitlich wurden die Löscharbeiten zusätzlich durch zwei Traktoren mit Güllefässern unterstützt.

Beteiligte Organisationen:

  • FF Pill
  • FF Terfens
  • FF Vomperbach
  • FF Wattens
  • FF Kolsass
  • FF Schwaz
  • FF Weer
  • Rotes Kreuz
  • Samariterbund
  • Polizei

Besonderheit:
Aufgrund der massiven Rauchentwicklung wurde durch das Land Tirol ein AT-Alert für den Raum zwischen Wattens und Schwaz ausgelöst.
Die Bevölkerung wurde aufgefordert, Fenster, Dachluken und Türen geschlossen zu halten, in den Häusern zu bleiben und die Einsatzstelle sowie den umliegenden Bereich zu meiden.

Die nachfolgende Aufgabe der eingesetzten Feuerwehrkräfte bestand darin, die großen Mengen an gelagertem Restmüll mit Hilfe von Radladern und Greifern umzuschichten und dabei versteckte Glutnester gezielt abzulöschen.

Bereits im Februar 2025 kam es zu einem Brand auf derselben Mülldeponie, sodass die Einsatzkräfte besonders auf mögliche Brandherde und Glutnester achteten.

Der Einsatz konnte schließlich um 3:45 Uhr mit dem offiziellen „Brand aus“ beendet werden.

Wir bedanken uns bei allen eingesetzten Feuerwehren und Einsatzorganisationen für die hervorragende Zusammenarbeit.

Bilder Stefan Schiessl - Jenbach, Stefan Erhart - BFV Schwaz und Team ÖA

23. August 2025
https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2025/08/WhatsApp-Image-2025-08-23-at-14.00.41.jpeg 1920 1440 Kajetan Wex https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2024/11/ff-schwaz-logo-2024.png Kajetan Wex2025-08-23 15:34:272025-08-23 15:41:29Brand Mülldeponie in Pill

Einsatzgeschehen der Feuerwehr Schwaz – Rückblick vergangene Woche

Einsätze, Startseite

Auch in der vergangenen Woche waren die Einsatzkräfte der Feuerwehr Schwaz mehrfach gefordert. Hier ein Überblick:

Dienstag, 05. August – Nachsicht Brand
Am Dienstag kontrollierten wir einen bereits gelöschten Brand. Ursache war ein technischer Defekt. Glücklicherweise bestand keine weitere Gefahr.

Donnerstag, 07. August – Rauchentwicklung im Pirchanger
Eine gemeldete Rauchentwicklung im Bereich Pirchanger stellte sich als harmlos heraus – ein Ofen war eingeheizt worden. Allerdings trafen wir vor Ort auf eine Person, die den Rettungsdienst verständigt hatte. Wir übernahmen die Erstversorgung bis zum Eintreffen des RTW und konnten den Patienten anschließend übergeben.
Vorteil in den engen Gassen des Pirchanger: unser wendiger Unimog mit Allradlenkung.

Freitag, 08. August – Einsätze im Minutentakt

  • 07:30 Uhr – Aufzug steckengeblieben: Personen waren bereits vor unserem Eintreffen befreit.
  • 13:40 Uhr – Gemeldeter Wohnungsbrand: Beim Einheizen mit Papier drang Rauch in die Wohnung. Belüftung und Kontrolle wurden durchgeführt.
  • 14:18 Uhr – Unterstützung Rettungsdienst: Patient in Wohnung eingeschlossen.
  • 17:55 Uhr – Technische Hilfeleistung.

Samstag, 09. August – Von Katze bis Krankentransport

  • 12:00 Uhr – Katzenrettung vom Dach mittels Drehleiter – die engen Platzverhältnisse machten den Einsatz besonders anspruchsvoll.
  • 15:30 Uhr – Erneut Unterstützung des Rettungsdienstes: Patient in Wohnung eingeschlossen.

Trotz teils dicht aufeinanderfolgender Alarmierungen konnten alle Einsätze zügig und professionell abgearbeitet werden. Ein Dank gilt wie immer unseren Mitgliedern für die schnelle Einsatzbereitschaft – und der guten Zusammenarbeit mit Rettungsdienst und Polizei

10. August 2025
https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2025/08/6c52bd10-d904-42cd-85da-fe37797e5b71.jpeg 1920 1440 Michael Fick https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2024/11/ff-schwaz-logo-2024.png Michael Fick2025-08-10 07:02:442025-08-10 07:02:47Einsatzgeschehen der Feuerwehr Schwaz – Rückblick vergangene Woche

DL-Bergung und Fahrzeugbrand

Einsätze, Startseite

Am 04.08.2025, gegen 05.50 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwaz durch den Rettungsdienst zur Unterstützung nach Pill gerufen. Es galt einen Patienten nach einem medizinischen Notfall aus der Wohnung im 1. Stock zu bergen. Hierfür kam die Drehleiter der Feuerwehr Schwaz zum Einsatz. Nach Montage der Krankentragenhalterung am Korb konnte der Patient liegend aus dem oberen Stockwerk geborgen werden und im Anschluss an den Rettungsdienst übergeben werden. Der Einsatz konnte nach ca. 30 Minuten beendet werden und ins Gerätehaus eingerückt werden.

Um kurz vor halb 10 Uhr vormittags ertönte erneut der Pager. Ein Anrufer meldete einen brennenden Anhänger auf der A12 Inntalautobahn auf Höhe Stans in Fahrtrichtung Kufstein. Erneut rückten die Kameradinnen und Kameraden zur Einsatzstelle aus. Der Lenker eines Fahrzeuggespannes bemerkte während der Fahrt dichten Rauch, welche vom gezogenen Anhänger aufstieg. Geistesgegenwärtig lenkte er das Gespann auf den Pannenstreifen und koppelte den brennenden Anhänger vom Zugfahrzug ab um so größeren Schaden zu vermeiden. Er versuchte auch mit einem mitgeführten Feuerlöscher die Flammen einzudämmen. Ein zufällig am Brandort vorbeifahrender Kamerad der Feuerwehr Schwaz zögerte nicht lange, hielt nach dem brennenden Anhänger an, unterstützte den Lenker bei den Löscharbeiten und setzte gleichzeitig einen Notruf an die Leitstelle Tirol ab. Fünf Minuten nach Alarmeingang traf das erste Löschfahrzeug bereits an der Einsatzstelle ein. Der Angriffstrupp nahm den ersten Löschangriff unter Atemschutz vor und konnte innerhalb kürzester Zeit den Brand vollständig löschen. Wie es zum Brand kommen konnte wird von den Spezialisten den Exekutive ermittelt.

5. August 2025
https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2025/08/IMG_3873.jpeg 1920 1440 Michael Fick https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2024/11/ff-schwaz-logo-2024.png Michael Fick2025-08-05 16:28:332025-08-05 16:28:36DL-Bergung und Fahrzeugbrand
Seite 1 von 53123›»

Aktuelles

  • 24h Übung Jugendfeuerwehr
  • Vegetationsbrand – Flughelfereinsatz
  • Unterstützungseinsatz Uderns
  • Hochzeit von Reini und Manuela
  • Schulung mit WEBER RESCUE SYSTEMS

Newsarchiv

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr Schwaz
Münchner Straße 21
6130 Schwaz

05242/62371
info@ff-schwaz.at

Alarmierungen

Eigenanforderung FW-D-EIGEN
[29.10.2025 13:02] - Schwaz

Technik Eigenanforderung FW-D-EIGEN
[27.10.2025 07:02] - Schwaz

Eigenanforderung FW-D-EIGEN
[26.10.2025 18:10] - Schwaz

Brandmeldealarm FW-B-BMA
[26.10.2025 02:34] - Schwaz

Brandsicherheitswache FW-BSW
[25.10.2025 18:32] - Schwaz

>> Alle Alarmierungen

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep.    

© 2015 - 2025 Freiwillige Feuerwehr Schwaz - Münchner Straße 21 - 6130 Schwaz/Tirol | Login | Impressum | Datenschutz

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten und Ihnen passende Services anzubieten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung zu. Für Infos und zum Deaktivieren klicken Sie auf unsere Datenschutzbestimmungen.

Nur notwendige Cookies ladenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen öffnen

Cookie & Datenschutzeinstellung



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Youtube-iFrame Videos anzeigen:

Google erlauben Nutzerpräferenzen zu speichern:

Google erlauben Spracheinstellungen zu speichern:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz & Cookies
Einstellungen speichernVerberge nur die BenachrichtigungAlle Cookies laden
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen