Lang ersehnt, ab sofort online - das Video zum Jahresbericht, kurz und knackig sehen Sie was wir im abgelaufenen Jahr geleistet haben. Viel Spaß beim Ansehen
Am 5. April trafen sich die Einsatzorganisationen der Stadt Schwaz im Aufenthaltsraum der Feuerwehr. Grund dafür war ein Einsatz der besonderen Art - es galt Ausdauer, Mut und Geschicklichkeit zu beweisen.
Bereits zum zweiten Mal forderten sich die Partnerorganisationen gegenseitig im sportlichen Wettkampf. Ober, Unter, König, Ass waren gleich angesagt wie Laub, Eichel, Schell und Herz. Die Rede ist vom traditionellen Kartenspiel „Watten“.
Insgesamt 13 Teams vom Roten Kreuz, Wasserrettung und Feuerwehr rangen am Samstag um die besten Karten, blufften dann und wann aber auch. Der Spass und die Geselligkeit standen jedoch im Focus und so fand das 2. Blaulichtwatten mit der Paarung Thaler/Rieder (RK Schwaz) einen würdigen Sieger. Sie konnten die Paarungen Keiler/Falzberger (FF Schwaz) und Schöser/Neunhäuserer auf die Plätze verweisen. Den „Schrepfer“ konnte die Paarung Franberger/Bürger für sich beanspruchen.
Stadtrat für Sport Lukas Stecher leitete das Turnier und konnte auf einen gelungenen Abend zurückblicken. Eine noch recht junge Tradition aber jedenfalls wiederholungsbedürftig.






Am 21.03.2025 hielt die Freiwillige Feuerwehr Schwaz ihre 158. Generalversammlung im Festsaal der Wirtschaftskammer ab. Neben vielen Kameradinnen und Kameraden aus der Jugendgruppe, der aktiven Mannschaft und der Reserve, konnte Kommandant Hilli Baumann Vertreter ua. des Bezirksfeuerwehrverbandes, der Partnerorganisationen und zahlreiche Mitgliedern des Stadt- und Gemeinderates mit Bürgermeisterin Victoria Weber begrüßen.


Nach der Begrüßung und des Gedenkens an unsere verstorbenen Kameraden durch Feuerwehrkurat Mag. Martin Müller wurde das Einsatz- und Übungsjahr 2024 anhand eines kurzen Films rückblickend betrachtet. 352 Einsätze mit 3731 geleisteten Stunden wurden durch die 136 aktiven Feuerwehrmitglieder im abgelaufenen Jahr geleistet. Die Jugendgruppe hat einen Stand von 14 Jugendlichen und 11+39 Kameraden befinden sich in Reserve bzw außer Dienst. Somit kommt die Freiwillige Feuerwehr Schwaz auf die stattliche Anzahl von 200 Mitgliedern.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Durchführung der Beförderung von Kameradinnen und Kameraden sowie die Verleihung von Langjährigkeitsmedaillien für 25, 50 und 70 Jahre Dienst in der Feuerwehr. Für 80! Jahre Feuerwehrzugehörigkeit wurde Josef "Pepal" Schaller ausgezeichnet.

Da Hannes Jäger heuer aus Altergründen vom aktiven Dienst ausscheiden muss, war die Wahl seiner Nachfolge als Kommandant-Stv. notwendig. Mit 95 % der abgegebenen Stimmen wurde Lukas Baumann zum neuen Kommandant Stv. gewählt. Den Vorsitz der Wahlkommission hatte Bürgermeisterin Victoria Weber inne.



Mit Ansprachen und Grußworten des Bezirksfeuerwehrkommandanten Hansjörg Eberharter und Bürgermeisterin Victoria Weber schloss der offizielle Teil der 158. Jahreshauptversammlung mit dem Punkt "Allfälliges".


Nach der Arbeit kommt das Vergnügen heißt es bekanntlich. So stärkten sich die Gäste im Anschluss bei einem reichhaltigen Buffet und ließen den Abend bei einem Glas Wein ausklingen.



Frauen bei der Feuerwehr. Starke Hände. Starke Stimmen.
Am 8.März feiern wir den Internationalen Weltfrauentag - ein Tag, der nicht nur die Gleichberechtigung von Frauen weltweit in den Mittelpunkt stellt, sondern auch die bedeutende Rolle von Frauen in unserer Feuerwehr würdigt.
Frauen in der Feuerwehr stehen für Engagement, Mut und Zusammenhalt. Ob im Einsatz, bei Übungen, in der Jugendfeuerwehr oder bei feierlichen Anlässen - sie leisten jeden Tag einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit unserer Gesellschaft.
Dieser Tag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, Chancengleichheit zu fördern, Vorbilder sichtbar zu machen und gemeinsam für eine vielfältige Feuerwehr einzustehen.
Wir danken allen Frauen, die mit Herzblut, Fachkompetenz und Teamgeist Teil unserer Kameradschaft sind - heute und an jedem anderen Tag!
Ein paar Bilder zur Produktion dieses Videos möchten wir euch natürlich nicht vorenthalten.







Der Fasching fand am 04.03.2025, um 19.00 Uhr seinen Abschluss.
Traditionell wird an diesem Tag der Fasching in Gestalt des "Naz" zu Grabe getragen. Der Trauerzug bewegte sich von der Stadtpfarrkirche, durch die Innenstadt zur Steinbrückenkreuzung. Auf der Behelfsbrücke wurde der "Naz" dann, wie es das Protokoll vorsieht, zuerst aufgehängt, angezündet und darauffolgend im Inn ertränkt.
Diese Tradition und der damit verbundenen Brandsicherheitswache und dem Absperrdienst ist gleichzeitig der Startschuss für die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in die Übungssaison 2025.




Unter diesem Motto gratulieren wir den frisch gebackenen Eltern Lea- und Simon Danzl – beide Mitglied des 3. Zuges - zur Geburt ihres kleinen Franz. Franz erblickte am 14. Feber, mit einer Größe von 44cm und einem Gewicht von 2300 Gramm das Licht der Welt.
Natürlich wurde noch am selben Abend, durch eine kleine Abordnung des 3. Zuges, der Feuerwehr-Storch am Haus der jungen Familie aufgehängt.
Liebe Lea, Lieber Simon, wir wünschen euch unzählige schöne Stunde und Alles Glück der Welt mit eurem kleinen Liebling.



Seit dem 01.01.2025 gilt in Österreich ein neues Pfandsammelsystem für Plastik- und Alugebinde. Wenn die Gebinde mit dem Pfandlogo versehen sind bekommt man bei der Rückgabe pro Gebinde 0,25 € retour (wie bisher bei Mehrweggebinde). Die Firma Interspar und der Bundesfeuerwehrverband haben eine gemeinsame Spendenaktion ins Leben gerufen. Bei der Rückgabe der Pfandgebinde bei Interspar haben Sie die Möglichkeit das Pfandguthaben mit einem Click der örtlichen Feuerwehr zu spenden. Das heißt, wenn Sie ihre Pfandflaschen beim Interspar in Schwaz zurück geben und den Betrag spenden wollen, kommt Ihre Spende der Feuerwehr Schwaz zu Gute. Auf diesem Weg möchten wir uns schon jetzt recht herzlich bei Ihnen für Ihre Großzügigkeit bedanken. Ihr Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schwaz