Von Freitag auf Samstag stand für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Schwaz wieder ein ganz besonderes Ereignis auf dem Programm: die jährliche 24-Stunden-Übung.
Ein Tag und eine Nacht lang schlüpften die Jugendlichen in die Rolle echter Feuerwehrfrauen und -männer und meisterten verschiedenste Einsatzszenarien – ganz wie im echten Feuerwehralltag.
Bereits kurz nach Dienstbeginn heulte das erste Mal der Alarm: Brand in einer Lagerhalle! Mit viel Einsatz und Teamarbeit gelang es der Jugendmannschaft, den Brand unter Kontrolle zu bringen.
Kaum Zeit zum Verschnaufen – schon folgte der nächste Einsatz: ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Hier war präzises Arbeiten mit technischem Gerät gefragt, um die verletzte Person rasch und sicher zu befreien.




Am Nachmittag stand eine Höhen- und Tiefenrettung im Bereich des Lahnbachs auf dem Programm, bei der die Jugendlichen ihre Geschicklichkeit und ihr Vertrauen in die Sicherungssysteme unter Beweis stellten. Später ging es in unwegsames Gelände, um bei einer Personensuche gemeinsam mit den Jugendbetreuern und Einsatzleitern systematisch vorzugehen – eine echte Herausforderung bei Dämmerung und schwierigen Bedingungen.





Als Highlight der 24-Stunden-Übung folgte schließlich die Abschlussübung: Brand eines Geräteschuppens. Unter den Augen zahlreicher Zuschauer zeigten die jungen Feuerwehrmitglieder eindrucksvoll, was sie gelernt hatten – vom Löschangriff über die Wasserversorgung bis hin zur Menschenrettung.




Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die diese Übung ermöglicht und unterstützt haben:
- der Stadtgemeinde Schwaz und dem Bauhof Schwaz
- der Firma Karl Hamberger Hausmeisterservice
- Max Haun – Montanwerke Brixlegg
Durch die großartige Zusammenarbeit konnte der Feuerwehrnachwuchs wertvolle Erfahrungen sammeln – und gleichzeitig zeigen, wie viel Engagement, Können und Teamgeist in der Jugendfeuerwehr Schwaz steckt.
