Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schwaz
  • Aktuelles
    • Einsätze
    • Übungen
    • Veranstaltungen
    • Alarmierungen
  • Über uns
    • Einsatzbereich
    • Aufgaben
      • Atemschutz
      • Flugdienst
      • Wasserdienst
      • Strahlenschutz
    • Organisation
      • Mannschaft
      • Organigramm
    • Alarmierung
    • Chronik
      • 1. Zug
      • 2. Zug
      • 3. Zug
      • 4. Zug
    • Feuerwehrjugend
    • Museum
  • Ausrüstung
    • Fuhrpark
      • Fahrzeuge
      • Container
      • Boote
    • Standorte
      • Gerätehaus
      • Bootshaus
      • Altes Gerätehaus
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Termine
  • Bürgerservice
    • Downloads
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Der Feuerwehr – Flughelfer

Startseite

Der Flughelfer - Bindeglied zwischen Luft und Boden...

Bestimmte Einsatzlagen machen den Einsatz von Fluggeräten erforderlich. Insbesondere wenn Brandherde in entlegenen Gebieten nicht erreicht bzw. die Versorgung von Gebieten über den Landweg nicht gewährleistet werden kann, werden vorwiegend Hubschrauber eingesetzt. Flughelfer der Feuerwehr wirken als Bindeglied zwischen Pilot und Feuerwehreinsatzleitung.
Die Grundausbildung erfolgt in der Landesfeuerwehrschule. Eine laufende Fortbildung ist periodisch in den einzelnen Bezirken mit ihren jeweils zuständigen Referenten vorgesehen.


Der Feuerwehr - Flughelfer weist ein...

Ausgebildet wird an allen Hubschraubertypen, welche im Einsatzfalle zum Einsatz kommen könnten.
Hierbei wird unter anderem am EUROCOPTER EC135 des ÖAMTC, der AGUSTA Bell 212, ALOUETTE 3 sowie auf dem Black Hawk des Bundesheeres, weiters am Bell JET RANGER 206B der Ecureuil AS 355F2 sowie zukünftig an der EC 135 des Innenministeriums geschult.
Flexibilität und Fachwissen sind gefordert wenn sich dann am Einsatzort die unterschiedlichsten Hubschraubertypen abwechseln. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf praxisnaher Aus- und Weiterbildung.


... und hängt Lasten an.

Jeder Flughelfer erhält seine persönliche Ausrüstung, die aus den Einsatzoveralls, einer Funkhelm Garnitur sowie dazugehörigem Sprechfunk, aus einem Brust-Sitzgeschirr, Bergschuhen und griffigen Handschuhen besteht.
Das Einsatzgerät wird mit dem AB Fliege zur Einsatzstelle gebracht. Dies besteht unter anderem aus den Löschwasserbehältern, den Transport- und Lastnetzen, den Transportgehängen und Alutransportkisten. Weiters aus einer flugtauglichen Polylöschanlage und Flughelferrucksack mit diversem Kleinmaterial. 


Der Abrollbehälter Flugdienst stellt die "Zentrale" der Schwazer Flughelfer dar.

Generell sind für das Feuerwehrwesen der Flugeinweiser und der Flughelfer vorgesehen.

Der Flugeinweiser kann im Prinzip von jedem Feuerwehrmann übernommen werden und wird in Zukunft im Zuge der Standartlehrgänge an der Landesfeuerwehrschule bzw. in feuerwehrinternen Schulungen unterrichtet werden. Das Aufgabengebiet des Flugeinweisers umfasst das Aussuchen und Vorbereiten eines Hubschrauberlandeplatzes, das Einweisen des Hubschraubers und die Zusammenarbeit mit dem Flughelfer. Er muss grundsätzlich Bescheid wissen über Gefahrenmomente im Bereich des Hubschraubers, er muss wissen, wie ein Landeplatz beschaffen sein muss und weiters mit den Grundsätzen der Handzeicheneinweisung vertraut sein.


Beim Löscheinsatz koordiniert der Flughelfer die punktgenauen Abwürfe.

Im Regelfall werden die Flughelfer auf 3 Positionen verteilt:

Fliegerische Einsatzleitung (FEL): arbeitet unmittelbar zusammen mit der Feuerwehr-Einsatzleitung
und untersteht dem Einsatzleiter. Seitens der FEL werden die Hubschrauber entsprechend disponiert. Das Einsatzspektrum umfasst das Einfliegen von Personal in den Einsatzraum, den Transport von Lasten sowie das Einfliegen von Löschwasser in den Einsatzraum.

Bereitstellungsraum/Landezone: Flughelfer in der Landezone haben die Aufgabe die Hubschrauber bei Start und Landung entsprechend einzuweisen. Des weiteren werden von ihnen die Lasten für die Transportflüge zusammengestellt und die Löschwasserbehälter befüllt.

Einsatzraum: Flughelfer direkt im Einsatzraum sind erforderlich, um die Piloten für punktgenaue Abwürfe per Funk einweisen zu können. Weiters wird von ihnen das Material übernommen, welches in den Einsatzraum geflogen wird. Material, welches von den Feuerwehrleuten vor Ort zusätzlich benötigt wird, wird über die Flughelfer angefordert.
Die Feuerwehreinsatzleitung entscheidet über die Erfordernis eines Hubschraubers. Der Einsatzleiter kann dann (im Auftrag des Bürgermeisters) einen oder mehrere Hubschrauber über die Landeswarnzentrale anfordern. Parallel erfolgt die Mitteilung an das Bezirkskommando und die Alarmierung der Flughelfer. 


 

4. Januar 2009
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Share on X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2008/08/poly_heli_hp.JPG 333 500 ffschwaz https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2024/11/ff-schwaz-logo-2024.png ffschwaz2009-01-04 16:08:452009-01-04 16:08:45Der Feuerwehr – Flughelfer

Aktuelle Wetterwarnungen

Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich

Aktuelles

  • About last week
  • Waldbrand Gerlossteinwand
  • Einsatz Flugdienst
  • Unwettereinsätze
  • Stellungnahme zur Feuerwehrübung Steinbrücke

Newsarchiv

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr Schwaz
Münchner Straße 21
6130 Schwaz

05242/62371
info@ff-schwaz.at

Alarmierungen

Brandmeldealarm FW-B-BMA
[12.07.2025 04:38] - Schwaz

Heimrauchwarnmelder FW-C-BMA
[11.07.2025 22:17] - Schwaz

Brandmeldealarm FW-B-BMA
[07.07.2025 01:05] - Schwaz

THL Ölspur FW-D-ÖL
[06.07.2025 18:35] - Schwaz

THL Tür/Fenster öffnen FW-D-TECHNIK
[05.07.2025 19:13] - Schwaz

>> Alle Alarmierungen

Januar 2009
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Dez.   Feb. »

© 2015 - 2025 Freiwillige Feuerwehr Schwaz - Münchner Straße 21 - 6130 Schwaz/Tirol | Login | Impressum | Datenschutz

Link to: 31.12.08: Vier Einsätze an Silvester Link to: 31.12.08: Vier Einsätze an Silvester 31.12.08: Vier Einsätze an Silvester Link to: 06/07.01.09: Brandgeruch, Drehleiterbergung Link to: 06/07.01.09: Brandgeruch, Drehleiterbergung 06/07.01.09: Brandgeruch, Drehleiterbergung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten und Ihnen passende Services anzubieten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung zu. Für Infos und zum Deaktivieren klicken Sie auf unsere Datenschutzbestimmungen.

Nur notwendige Cookies ladenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen öffnen

Cookie & Datenschutzeinstellung



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Youtube-iFrame Videos anzeigen:

Google erlauben Nutzerpräferenzen zu speichern:

Google erlauben Spracheinstellungen zu speichern:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz & Cookies
Einstellungen speichernVerberge nur die BenachrichtigungAlle Cookies laden
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen