Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schwaz
  • Aktuelles
    • Einsätze
    • Übungen
    • Veranstaltungen
    • Alarmierungen
  • Über uns
    • Einsatzbereich
    • Aufgaben
      • Atemschutz
      • Flugdienst
      • Wasserdienst
      • Strahlenschutz
    • Organisation
      • Mannschaft
      • Organigramm
    • Alarmierung
    • Chronik
      • 1. Zug
      • 2. Zug
      • 3. Zug
      • 4. Zug
    • Feuerwehrjugend
    • Museum
  • Ausrüstung
    • Fuhrpark
      • Fahrzeuge
      • Anhänger
      • Container
      • Boote
    • Standorte
      • Gerätehaus
      • Bootshaus
      • Altes Gerätehaus
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Termine
  • Bürgerservice
    • Downloads
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Einsatzgeschehen der Feuerwehr Schwaz – Rückblick vergangene Woche

Einsätze, Startseite

Auch in der vergangenen Woche waren die Einsatzkräfte der Feuerwehr Schwaz mehrfach gefordert. Hier ein Überblick:

Dienstag, 05. August – Nachsicht Brand
Am Dienstag kontrollierten wir einen bereits gelöschten Brand. Ursache war ein technischer Defekt. Glücklicherweise bestand keine weitere Gefahr.

Donnerstag, 07. August – Rauchentwicklung im Pirchanger
Eine gemeldete Rauchentwicklung im Bereich Pirchanger stellte sich als harmlos heraus – ein Ofen war eingeheizt worden. Allerdings trafen wir vor Ort auf eine Person, die den Rettungsdienst verständigt hatte. Wir übernahmen die Erstversorgung bis zum Eintreffen des RTW und konnten den Patienten anschließend übergeben.
Vorteil in den engen Gassen des Pirchanger: unser wendiger Unimog mit Allradlenkung.

Freitag, 08. August – Einsätze im Minutentakt

  • 07:30 Uhr – Aufzug steckengeblieben: Personen waren bereits vor unserem Eintreffen befreit.
  • 13:40 Uhr – Gemeldeter Wohnungsbrand: Beim Einheizen mit Papier drang Rauch in die Wohnung. Belüftung und Kontrolle wurden durchgeführt.
  • 14:18 Uhr – Unterstützung Rettungsdienst: Patient in Wohnung eingeschlossen.
  • 17:55 Uhr – Technische Hilfeleistung.

Samstag, 09. August – Von Katze bis Krankentransport

  • 12:00 Uhr – Katzenrettung vom Dach mittels Drehleiter – die engen Platzverhältnisse machten den Einsatz besonders anspruchsvoll.
  • 15:30 Uhr – Erneut Unterstützung des Rettungsdienstes: Patient in Wohnung eingeschlossen.

Trotz teils dicht aufeinanderfolgender Alarmierungen konnten alle Einsätze zügig und professionell abgearbeitet werden. Ein Dank gilt wie immer unseren Mitgliedern für die schnelle Einsatzbereitschaft – und der guten Zusammenarbeit mit Rettungsdienst und Polizei

10. August 2025
https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2025/08/6c52bd10-d904-42cd-85da-fe37797e5b71.jpeg 1920 1440 Michael Fick https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2024/11/ff-schwaz-logo-2024.png Michael Fick2025-08-10 07:02:442025-08-10 07:02:47Einsatzgeschehen der Feuerwehr Schwaz – Rückblick vergangene Woche

DL-Bergung und Fahrzeugbrand

Einsätze, Startseite

Am 04.08.2025, gegen 05.50 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwaz durch den Rettungsdienst zur Unterstützung nach Pill gerufen. Es galt einen Patienten nach einem medizinischen Notfall aus der Wohnung im 1. Stock zu bergen. Hierfür kam die Drehleiter der Feuerwehr Schwaz zum Einsatz. Nach Montage der Krankentragenhalterung am Korb konnte der Patient liegend aus dem oberen Stockwerk geborgen werden und im Anschluss an den Rettungsdienst übergeben werden. Der Einsatz konnte nach ca. 30 Minuten beendet werden und ins Gerätehaus eingerückt werden.

Um kurz vor halb 10 Uhr vormittags ertönte erneut der Pager. Ein Anrufer meldete einen brennenden Anhänger auf der A12 Inntalautobahn auf Höhe Stans in Fahrtrichtung Kufstein. Erneut rückten die Kameradinnen und Kameraden zur Einsatzstelle aus. Der Lenker eines Fahrzeuggespannes bemerkte während der Fahrt dichten Rauch, welche vom gezogenen Anhänger aufstieg. Geistesgegenwärtig lenkte er das Gespann auf den Pannenstreifen und koppelte den brennenden Anhänger vom Zugfahrzug ab um so größeren Schaden zu vermeiden. Er versuchte auch mit einem mitgeführten Feuerlöscher die Flammen einzudämmen. Ein zufällig am Brandort vorbeifahrender Kamerad der Feuerwehr Schwaz zögerte nicht lange, hielt nach dem brennenden Anhänger an, unterstützte den Lenker bei den Löscharbeiten und setzte gleichzeitig einen Notruf an die Leitstelle Tirol ab. Fünf Minuten nach Alarmeingang traf das erste Löschfahrzeug bereits an der Einsatzstelle ein. Der Angriffstrupp nahm den ersten Löschangriff unter Atemschutz vor und konnte innerhalb kürzester Zeit den Brand vollständig löschen. Wie es zum Brand kommen konnte wird von den Spezialisten den Exekutive ermittelt.

5. August 2025
https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2025/08/IMG_3873.jpeg 1920 1440 Michael Fick https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2024/11/ff-schwaz-logo-2024.png Michael Fick2025-08-05 16:28:332025-08-05 16:28:36DL-Bergung und Fahrzeugbrand

Vielfältige Herausforderungen

Einsätze, Startseite

In den vergangenen zwei Tagen wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwaz zu insgesamt vier Einsätzen alarmiert – jeder davon mit ganz unterschiedlichen Anforderungen und technischen Herausforderungen. Ein eindrucksvoller Beweis für die Vielseitigkeit unserer Ausrüstung und die Schlagkraft unserer Mannschaft.

1. Person in Fahrzeug eingeschlossen

Am Freitag morgen wurde unsere Wehr zu einem Einsatz alarmiert, bei dem eine Person aufgrund eines medizinischen Notfalls in einem Fahrzeug eingeschlossen war und nicht mehr ansprechbar reagierte.
Geistesgegenwärtige Passanten handelten rasch und schlugen mit einem Hammer eine Seitenscheibe ein, um einen Zugang zur Patientin zu schaffen. Die Frau wurde anschließend vom Notarzt übernommen und medizinisch versorgt.
Unsere Aufgabe bestand in der Absicherung der Einsatzstelle sowie dem Einrichten einer Verkehrsumleitung, da sich der Vorfall in einer engen Einbahnstraße nahe des Krankenhauses ereignete.

2. Ölspur über mehrere hundert Meter

Am selben Tag rückten wir zur Beseitigung einer großflächigen Ölspur aus, die sich über mehrere hundert Meter zog. Hier konnte unser Hoftrac mit Kehraufsatz seine Stärken voll ausspielen und leistete bei der raschen Reinigung der Straße wertvolle Dienste.

3. Brandmeldealarm am Samstagmorgen

Früh am Samstag, um 6:30 Uhr, wurden wir durch einen automatischen Brandmeldealarm zu einem Objekt mit beengter Zufahrt gerufen. In dieser Situation bewährte sich unser ULF mit Schweizer Breite, das trotz der engen Verhältnisse zuverlässig an den Einsatzort manövriert werden konnte.

4. Baum blockiert Gemeindestraße

Am Samstagnachmittag fiel ein Baum auf eine Gemeindestraße und blockierte den gesamten Verkehrsweg. Für diesen technischen Einsatz kam unser Schweres Rüstfahrzeug (SRF) mit Heckkran zum Einsatz, mit dem der Baum rasch entfernt und die Straße wieder freigegeben werden konnte.


Fazit:
Vier Einsätze, vier völlig unterschiedliche Szenarien – und jedes Mal ein passendes Fahrzeug aus dem Fuhrpark der Feuerwehr Schwaz. Diese Tage zeigen erneut, wie wichtig eine vielseitige Ausstattung und eine gut ausgebildete Mannschaft für den Schutz und die Sicherheit unserer Bevölkerung sind.

Ein herzliches Dankeschön an alle Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz!

27. Juli 2025
https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2025/07/5bdc7f17-79c9-453e-ae8c-b4b065b3f833.jpeg 1600 1200 Michael Fick https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2024/11/ff-schwaz-logo-2024.png Michael Fick2025-07-27 07:45:002025-07-26 14:49:59Vielfältige Herausforderungen

19.07.2025 Starkregen/Hagel

Besondere Einsätze, Einsätze, Startseite

In erster Linie möchten wir als Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schwaz uns bei Ihnen liebe Leserinnen und Leser für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Ein aufrichtiger Dank der Schwazer Bevölkerung für die hohe Disziplin und Geduld in der Nacht vom 19. auf den 20. Juli 2025. Das Wettereignis hat uns alle auf eine ein oder andere Weise getroffen. Herzlichen Dank auch an die freiwilligen Helfer vor Ort und im Gerätehaus, die für die Versorgung der einrückenden Mannschaften gesorgt hat. Viele helfende Hände die machen der Arbeit ein schnelles Ende.

Jetzt zum Einsatzgeschehen auf Grund der starken Niederschläge vom 19.07.2025

Die Wetterberichte auf den verschiedensten Kanälen haben bereits Stunden vor dem eigentlichen Ereignis auf die Gefahren und das potentielle Auftreten von Gewittern und Hagel hingewiesen. Gegen 19.00 Uhr traf die Gewitterfront von mehreren Richtungen auf das Stadtgebiet von Schwaz auf. Aus Südwesten vom Weerberg, aus Nordwesten von Vomp und dem Vomperloch als auch von Westen vom Oberland her zog sich eine eine Gewitterfront die augenscheinlich beim Zusammentreffen im Gebiet von Vomp/Jenbach/Schwaz/Weerberg/Weer ihre volle Wirkung entfaltete. Windböen, Starkregen und auch Hagel waren die Folge und es war für die Kameradinnen und Kameraden absehbar, dass es zu Ereignissen kommen wird.

Schwaz Bleiberg
Schwaz Bahnhof

Um 19.15 Uhr kam es, noch während die starken Regenfälle anhielten, zur den ersten Alarmierungen. Beim Eintreffen der ersten Kameraden im Gerätehaus wurde durch den Kommandanten ABI Hilmar Baumann die bereits vorhandene Mannschaft auf die einzelnen Positionen und Fahrzeuge eingeteilt. Nachfolgend bekamen die ersten Mannschaft ihre Aufträge und rückten zu den zugewiesenen Schadstellen im Stadtgebiet bzw auch auf die A12 Inntalautobahn aus.

erste Mannschaft
Einteilung der Kräfte

Wegen der ständig steigenden Anzahl an Ereignissen wurde gegen 19.30 Uhr in Schwaz Sirenenalarm ausgelöst. Ab sofort koordinierte die Zentrale-Mannschaft die eingesetzten Kräfte und wies diesen immer neuen Einsatzorte zu. Auf Grund der Häufung und der Tatsache, dass der Regen erst nach einer Stunde an Intensität verlor wurden weitere Kräfte angefordert. Zur Unterstützung im Stadtgebiet von Schwaz trafen die Feuerwehren aus Pill, Weer, Terfens, Stans, Buch und Gallzein ein und wurden jeweils auf Einsätze disponiert um diese abzuarbeiten.

Zeitgleich wurde vom Team der Öffentlichkeitsarbeit über die sozialen Medien wie Facebook und Instagram die Bevölkerung über den Grund der Sirenenalarmierung informiert. Es wurde auch versucht, aktuell über Straßensperren zu informieren. Dazu nutzt die Feuerwehr Schwaz die sogenannten "Story" Funktion auf den Social Media Kanälen - um breit kurz zu informieren. In solchen Einsatzlagen hat sich diese Vorgehensweise bereits bewährt. An gewissen Schrauben muss noch gedreht werden um noch effizienter und gezielter zu werden.

Um 22.00 Uhr wurde im Gerätehaus eine Einsatzbesprechung abgehalten und jeder der Beteiligten auf den gleichen Informationsstand gehoben. Neben den Verantwortungsträger der Stadtgemeinde waren Vertreter des städtischen Bauhofes, des Stadtbauamtes, der Forstverwaltung, des Bezirksfeuerwehrverbandes sowie der Beziksfeuerwehrinspektor Innsbruck-Land, Michael Neuner anwesend. Dabei entschied man sich auch die Kameraden aus Hall in Tirol und Völs der Einsatzlage hinzuzuziehen. Unter höchster Anstrengung wurde pausenlos an den verschiedenen Schadstellen im Teamwork gearbeitet. Nach und nach konnten so bis ca. 02.30 Uhr insgesamt 105 Einsatzstellen angefahren, abgearbeitet und übergeben werden. Ein Herzliches Dankeschön für die Bereitschaft!

Am Sonntag, den 20.07.2025 wurden dann nochmals rund 10 Einsatzstellen abgearbeitet. Dazu gehörte es auch, Dreck und Geröll das sich in den Bächen sammelte mit Hilfe des städtischen Bauhofs auf eine Deponie zu bringen. Diese Maßnahme war notwendig, um im Falle neuerlicher Niederschläge eine Gefahr der Verklausung zu minimieren und somit weiteren Schaden an Gebäuden und Infrastruktur so gut als möglich zu verhindern. Für die Verbringung wurde das Wechselladerfahrzeug mit der AB-Mulde eingesetzt.

Alles in Allem ein einsatzreiches Wochenende für die Kameradinnen und Kameraden, sowie den Männern und Frauen des städtischen Bauhofs und den zahlreichen freiwilligen Helfern. Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle.

E

Ein Hinweis - schnelle Informationen erhalten Sie über die Social Media Kanäle der Freiwilligen Feuerwehr Schwaz

21. Juli 2025
https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2025/07/DSC01746.jpeg 1081 1920 Michael Fick https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2024/11/ff-schwaz-logo-2024.png Michael Fick2025-07-21 13:35:282025-07-21 17:03:2319.07.2025 Starkregen/Hagel

Sachgebiet Flugdienst – heute im Fokus

Startseite, Veranstaltungen

Willkommen zur aktuellen Folge unserer Videoserie über die Feuerwehr Schwaz. Heute präsentieren wir das Sachgebiet „Flugdienst“, eine hoch spezialisierte Einheit, die Einsätze mit Luftfahrzeugunterstützung koordiniert und begleitet.

Aufgaben & Einsatzspektrum

  • Wald- und Flächenbrandbekämpfung, Einsätze in hochalpinem Gelände oder an schwieriger Infrastruktur.
  • Beratung des Einsatzleiters, Auswahl und Vorbereitung von Außenlandeplätzen.
  • Koordination der Flugbewegungen, Kommunikation mit Piloten via Flugfunk oder Handzeichen.
  • Lastentransporte mit Hubschrauber, z. B. Material wie Schanzwerkzeuge, Kettensägen, Löschmittel

Auch bei Rettungseinsätzen auf Verkehrsflächen spielen die Flughelfer eine zentrale Rolle: Sie kennzeichnen Landeplätze, weisen ein und koordinieren ein sicheres Fliegen.

Ausstattung & Technik

  • Der sogenannte AB‑Fliege Tirol, ein mobiler Einsatzcontainer, beherbergt die fliegerische Einsatzleitung und dient zur Dokumentation, Lagekoordination sowie Lagerung wichtiger Geräte.
  • Spezielles Equipment wie der UHPS-Hochdruckgerät (bis zu 100 bar Druck, 38 l/min), Alutanks (300–6000 l), Bambi Bucket, Löschrucksäcke und Lastennetze ermöglichen effektive Luftunterstützung auch in schwierigem Gelände

Letzte Einsätze & Übungen

Im Februar 2025 unterstützte der Flugdienst bei einem Alm‑ und Flächenbrand im Zillertal gemeinsam mit dem Waldbrandzug Schwaz, der „Libelle Salzburg“ (BMI) und dem AB Tank 7000. Der Einsatz umfasste Material‑ und Löschwassertransporte, Dokumentation sowie Koordination. Die Zusammenarbeit aller Beteiligten verlief reibungslos.

Regelmäßige Großübungen zeigen die Professionalität der Flughelfergruppe und die Nutzung diverser Hubschraubertypen. Dabei werden Materialtransport, Personentransport und Einsatzkreisläufe in realistischen Szenarien geübt.

Neuerungen & Ausblick

Technische und organisatorische Updates bleiben kontinuierlich im Fokus:

  • Der AB Fliege Tirol wurde modernisiert: optimierte Geräteentnahme, zusätzlicher Platz für Schanzwerkzeug und Löschrucksäcke im Gelände
  • Leichte, flammhemmende Anzüge in einheitlichem Orange wurden an alle Flughelfer ausgegeben.

Fazit

Diese Folge der Videoserie vermittelt eindrucksvoll, wie anspruchsvoll und technisch komplex das Sachgebiet Flugdienst der Feuerwehr Schwaz arbeitet. Mit fundierter Ausbildung, moderner Ausrüstung und klarer Organisation leisten die Flughelfer einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit in Tirol – besonders dort, wo öffentlicher Zugang schwer möglich ist.

Bleiben Sie dran: In den kommenden Folgen folgen weitere Themen aus unserer Serie über das vielfältige Einsatzspektrum der Feuerwehr Schwaz.

17. Juli 2025
https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2025/04/IMG_2234.jpg 1127 1920 Michael Fick https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2024/11/ff-schwaz-logo-2024.png Michael Fick2025-07-17 08:06:012025-07-17 10:26:54Sachgebiet Flugdienst – heute im Fokus

About last week

Einsätze, Startseite

In der vergangenen Woche wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwaz zu insgesamt neun Einsätzen alarmiert.

Am 30.06. wurden die Kameraden zuerst zu einem Waldbrand ins Zillertal gerufen. Kurz nach dem dieser Einsatz abgearbeitet wurde, mussten die Kameraden erneut ausrücken. Diesmal zu einem Brandmeldealarm im Altenwohnheim Knappenanger. Als Auslösegrund konnte ein defekter Brandmelder erhoben werden. Die Reparatur der defekten Einrichtung erfolgte am Folgetag durch eine Fachfirma.

Weiter ging es am 01.07. mit einer Ölspur auf der Barbarabrücke. Diese konnte durch viele helfende Hände und dem Einsatz des Hoftrac mit Kehraufsatz rasch abgearbeitet werden und die Fahrbahn wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Zwischen 03.07. und 05.07. wurden ua. Personen aus einem steckengebliebenen Lift befreit, ein Rabe aus deinem Balkongitter befreit, weil eine Kind sich in der Wohnung versehentlich eingeschlossen hat die Wohnungstüre geöffnet sowie mit der Drehleiter ein Balkon angefahren. Dort wurde vermutet, dass eine brennende Zigarette nicht im Aschenbecher gelandet ist und sich der Bewohner ausgeschlossen hat.

Den Abschluss der vergangenen Einsatzwoche machte erneut eine Ölspur auf der Arzbergstraße sowie eine Brandmeldealarm.

8. Juli 2025
https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2025/07/WhatsApp-Image-2025-07-01-at-23.20.18-3.jpeg 864 1920 Michael Fick https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2024/11/ff-schwaz-logo-2024.png Michael Fick2025-07-08 07:46:032025-07-08 08:03:53About last week

Waldbrand Gerlossteinwand

Einsätze, Startseite

Am 30. Juni 2025, gegen 13.00 Uhr wurde im Gipfelbereich der Gerlossteinwand im Zillertal ein Brand festgestellt. Die Feuerwehren Hainzenberg, Ramsau und der Flugdienst des BFV Schwaz wurden durch die Leitstelle alarmiert. Nach der ersten Erkundung durch die örtlichen Einsatzkräfte wurde der Polizeihubschrauber "Libelle" nachalarmiert. Bei der genaueren Erkundung durch den Hubschrauber wurden im Gipfelbereich mehrere kleine Glutnester festgestellt.

In weiterer Folge wurden vier Kameraden mit Löschrucksäcken zum Gipfel geflogen um die Glutnester zu bekämpfen. Zusätzlich wurden durch den Polizeihubschrauber mit angehängtem Bambi Bucket in 16 Rotationen jeweils 500 Liter Löschwasser zur Brandstelle geflogen. Gegen 17.00 Uhr konnte der Einsatz für die Mannschaften beendet werden. Die Flughelfer des BFV Schwaz unterstützen beim Einsatz sowohl das Bodenpersonal als auch die Besatzung des Hubschraubers bei ihren Aufgaben.

1. Juli 2025
https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2025/07/IMG_3518.jpeg 1080 1920 Michael Fick https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2024/11/ff-schwaz-logo-2024.png Michael Fick2025-07-01 15:27:542025-07-01 21:17:47Waldbrand Gerlossteinwand

Einsatz Flugdienst

Einsätze, Startseite

Am 27.06.2025 mussten die Kameraden des Flugdienstes zur 2237 Meter hoch gelegenen Kellerjochhütte - Der Schutzhütte am Schwazer Hausberg und vielen Menschen Landauf Landab bekannt.

Noch bevor die Sommersaison beginnt, mussten insgesamt 5000 Liter Brauchwasser zur Hütte geflogen werden. Diesen Job erledigte die Fa. Heli Tirol gemeinsam mit zwei Flughelfern der Feuerwehr.

Das benötigte Brauchwasser wurde durch die Kameraden mit dem WLF 3 mit dem AB Tank 7000 zum Parkplatz des Gamssteinhauses geliefert. Dort wurde das Bambi Bucket durch den Flughelfer befüllt und ab gings in 10 Rotationen hoch hinauf zur Kellerjochhütte. Oberhalb der Hütte wartete bereits der zweite Flughelfer um die kostbare Fracht gezielt in den 5000 Liter fassenden Speicher zu füllen.

Grund für diese aufwendige Operation war, dass die Wasserleitung, welche die Kellerjochhütte mit Wasser versorgt, beschädigt ist und erst repariert werden muss. Damit dem Saisonstart am 28.06.2025 nichts im Weg stehen kann, halfen die Kameraden auch in dieser Situation aus.

29. Juni 2025
https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2025/06/IMG_3499.jpeg 1920 1081 Michael Fick https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2024/11/ff-schwaz-logo-2024.png Michael Fick2025-06-29 08:15:002025-06-29 11:23:48Einsatz Flugdienst

Unwettereinsätze

Einsätze, Startseite

Am Donnerstag, den 26.06.2025 zog eine Sturm- und Gewitterfront von Süden her über unsere Stadt herein. Die Unwetterfront war begleitet von Starkregen und auch Hagel. Glücklicherweise blieben massivere Schäden im Stadtgebiet aus.

Dennoch mussten kleinere Einsätze wie Wasser- und Sturmschäden durch die Feuerwehr beseitigt werden. Glücklicherweise hielt sich die Sachschäden in Grenzen - Personen wurden durch das Unwetter im Stadtgebiet nicht verletzt.

Ein großer Dank gilt der Belegschaft des städtischen Bauhofes Schwaz sowie den Mitarbeitern der Stadtwerke Schwaz für die schnelle und professionelle Unterstützung.

27. Juni 2025
https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2025/06/IMG_3492.jpeg 1600 1200 Michael Fick https://www.ff-schwaz.at/wp-content/uploads/2024/11/ff-schwaz-logo-2024.png Michael Fick2025-06-27 10:56:182025-06-27 15:32:05Unwettereinsätze
Seite 3 von 146‹12345›»

Aktuelles

  • Großer Österreichischer Zapfenstreich
  • 24h Übung Jugendfeuerwehr
  • Vegetationsbrand – Flughelfereinsatz
  • Unterstützungseinsatz Uderns
  • Hochzeit von Reini und Manuela

Newsarchiv

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr Schwaz
Münchner Straße 21
6130 Schwaz

05242/62371
info@ff-schwaz.at

Alarmierungen

Brandsicherheitswache FW-BSW
[31.10.2025 18:00] - Schwaz

Brand Kleinobjekt im Freien FW-B-BRANDK
[31.10.2025 14:56] - Schwaz

Eigenanforderung FW-D-EIGEN
[29.10.2025 13:02] - Schwaz

Technik Eigenanforderung FW-D-EIGEN
[27.10.2025 07:02] - Schwaz

Eigenanforderung FW-D-EIGEN
[26.10.2025 18:10] - Schwaz

>> Alle Alarmierungen

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep.    

© 2015 - 2025 Freiwillige Feuerwehr Schwaz - Münchner Straße 21 - 6130 Schwaz/Tirol | Login | Impressum | Datenschutz

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten und Ihnen passende Services anzubieten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung zu. Für Infos und zum Deaktivieren klicken Sie auf unsere Datenschutzbestimmungen.

Nur notwendige Cookies ladenAlle Cookies akzeptierenEinstellungen öffnen

Cookie & Datenschutzeinstellung



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Youtube-iFrame Videos anzeigen:

Google erlauben Nutzerpräferenzen zu speichern:

Google erlauben Spracheinstellungen zu speichern:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz & Cookies
Einstellungen speichernVerberge nur die BenachrichtigungAlle Cookies laden
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen